Voices Mag
auf PapierDer Fürstenzug auf Papier
Konzept
Jacob Franke (Digital Curator)
Marion Heisterberg (Konservatorin, Kupferstich-Kabinett)
Martin Zavesky (Referent Digitale Strategie)
Johanna Ziegler (Leitende Restauratorin, Kupferstich-Kabinett)
Redaktion
Jacob Franke, Steve Gantke, Marion Heisterberg, Gernot Klatte, Annegret Pabst, Holger Schuckelt, Johanna Ziegler
Filme
Jacob Franke, Anastasia Vasiutina
Übersetzung
Valentin Sebastian Lorenz
Es sprechen (in den Filmen)
Sylvia Ciesielski, Wiebke Schneider
Technische Realisierung
XIMA MEDIA GmbH (Bianca Zimmer, Eliseo Malo)
Die Restaurierung der Fürstenzug-Kartons wird ermöglicht durch die Förderung der Rudolf-August Oetker-Stiftung.
Im Jahr 2024 wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Es verankert Versprechen wie Menschenwürde und Grundrechte. Sollten wir unser Grundgesetz erweitern, um der Natur Rechte zuzusprechen?

Der Garten im Japanischen Palais ist ein Ort, an dem Menschen, Pflanzen und Tiere gleichsam koexistieren können. Hier werden ökologische Kreisläufe sichtbar und natürliche Prozesse können beobachtet werden. Im Innenhof eines Museums befinden wir uns damit allerdings im Spannungsfeld zwischen der Vermittlung zukunftsorientierter Themen und dem Erhalt wertvoller Kunst im Sinne der Schädlingsprävention. Wie lässt sich diese Balance bewahren?

Wer in Mai oder Juni im Garten des Japanischen Palais unter der von Hopfen berankten Pergola saß, hat sich vermutlich über die klebrigen Blätter gewundert und wer genauer hinschaute, konnte sicher auch die vielen millimeterkleinen, schwarzen Tierchen an den Pflanzstängeln oder Blattunterseiten entdecken - die Blattläuse.

Der Design Campus am Kunstgewerbemuseum steht dieses Jahr ganz im Zeichen der Pflanze. In seinem Eröffnungsvortrag für die Designschule ruft das Design-Duo d-o-t-s, das auch die Ausstellung "Pflanzenfieber" kuratiert hat, dazu auf, das Verhältnis von Mensch und Pflanze neu zu denken. d-o-t-s über die Erfindung des Salzstreuers und wurzelnde Roboter.
