Voices Mag
auf PapierDer Fürstenzug auf Papier
Konzept
Jacob Franke (Digital Curator)
Marion Heisterberg (Konservatorin, Kupferstich-Kabinett)
Martin Zavesky (Referent Digitale Strategie)
Johanna Ziegler (Leitende Restauratorin, Kupferstich-Kabinett)
Redaktion
Jacob Franke, Steve Gantke, Marion Heisterberg, Gernot Klatte, Annegret Pabst, Holger Schuckelt, Johanna Ziegler
Filme
Jacob Franke, Anastasia Vasiutina
Übersetzung
Valentin Sebastian Lorenz
Es sprechen (in den Filmen)
Sylvia Ciesielski, Wiebke Schneider
Technische Realisierung
XIMA MEDIA GmbH (Bianca Zimmer, Eliseo Malo)
Die Restaurierung der Fürstenzug-Kartons wird ermöglicht durch die Förderung der Rudolf-August Oetker-Stiftung.
In dieser Folge widmen wir uns der Identität, genauer der Frage inwiefern die Vorstellung eines in Ost und West geteilten Deutschlands für das Selbstverständnis unserer Generation noch eine Rolle spielt. Dabei geht es um Othering, persönliche Erfahrungen und sprachliche Überbleibsel der deutschen Teilung, die sich bis heute erhalten haben.

In dieser Folge widmen wir uns Formaten des sozialen Engagements, genauer dem Bundesfreiwilligendienst und dem Freiwilligen Sozialen Jahr. Verschiedene Institutionen aus dem sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich bieten die Möglichkeit, sich im Freiwilligendienst für ein Jahr in den Dienst des Allgemeinwohls zu stellen und im Zuge dessen Einblick in die Arbeitspraxis innerhalb dieser Bereiche zu gewinnen. Auch bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden arbeiten regelmäßig Freiwillige. Anna, Johanna, Juliane und Theo berichten von ihren Erfahrungen.

Was machen eigentlich die anderen Jugendbeiräte an deutschen Museen? Wir haben nachgefragt! Für unsere vierte Podcast-Folge sind wir zu einem Field Trip nach München und Berlin aufgebrochen und haben das Kollektiv Crèmbach und Achtet Alis MB getroffen, die Jugendgremien am Lenbachhaus in München und an den Staatlichen Museen zu Berlin. Was wir erlebt haben und wie die Arbeit der anderen Jugendbeiräte aussieht, darüber berichten wir in unserer neuen Folge. Tune in!

Was inspiriert dich am ländlichen Raum? Wie beeinflusst der ländliche Raum deine Kunst? Und welche Schwierigkeiten gibt es auf dem Land? Diese Fragen hat Futur III, der Jugendbeirat der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, vier Künstlerinnen und Künstlern aus Sachsen gestellt und sie mit der Kamera bei ihrer Arbeit begleitet. Zur Premiere des Films im Japanischen Palais haben wir mit Angelina Vollenweider gesprochen, die das Projekt betreut hat.
