Voices Mag
In aufleuchtenden Glaskörpern schwirren aktuell im Japanischen Palais eine ganze Menge kurioser Käfer herum. Die Installation "Insektenreich" des Wiener Designstudios mischer'traxler widmet sich, dem Leitgedanken »PLANET UTOPIA« der Kinderbiennale 2024/25 gemäß, den Anpassungsvermögen der Insektenwelt auf mögliche Zukünfte. Die Insekten, die gemeinsam mit Schülern der 147. Grundschule erdacht wurden, haben dabei illustre Fähigkeiten entwickelt, um in den möglicherweise extremen Bedingungen überleben zu können.

Das UTOPIA Lab der Kinderbiennale »PLANET UTOPIA« verwandelte sich daher in den vergangenen Wochen in eine kollektive Kinderrechte-Songwritingwerkstatt. In Kooperation mit UNICEF, dem Dresdner Künstler Manuel Radke sowie der Popband Honigkuchenpferde konnten die Besuchenden co-kreativ sowohl die Rauminstallation als auch einen Kinderrechte-Song mitgestalten.
Der Canaletto-Blick ist die wohl berühmteste Stadtansicht Dresdens. Wie er in Zukunft aussehen wird, ist freilich ungewiss. Aktuell lässt sich bei einem Besuch der Kinderbiennale »PLANET UTOPIA« im Japanischen Palais und auch hier erproben, wie sich die künstliche Intelligenz die Zukunft der berühmten Stadtansicht vorstellt. Dafür hat ein Team von Studierenden der TU Dresden ein Format entwickelt, mit dem wir dem Zukunftstraum der KI eine Richtung geben können.

Was passiert, wenn man dem Museumspublikum einen Stapel Stifte, ein paar Blätter Papier und einen ganzen mit weißen Papieren ausgekleideten Raum zur Verfügung stellt? Der Dresdner Künstler Artourette hat das im Zuge der Kinderbiennale im Japanischen Palais getan.
