Wie können wir Zukunft gestalten und uns unserer Geschichte bewusst sein? Wie schaffen wir die Grundlagen für eine nachhaltige Welt? Und was bedeutet es, in einer durch und durch transkulturellen Gegenwart zu leben? Hier geht's zum Editorial von voices. Mehr

19. November 2024 — Multimediales
Mehr

Ich darf das! - Utopia Lab für Kinderrechte

Das UTOPIA Lab der Kinderbiennale »PLANET UTOPIA« verwandelte sich daher in den vergangenen Wochen in eine kollektive Kinderrechte-Songwritingwerkstatt. In Kooperation mit UNICEF, dem Dresdner Künstler Manuel Radke sowie der Popband Honigkuchenpferde konnten die Besuchenden co-kreativ sowohl die Rauminstallation als auch einen Kinderrechte-Song mitgestalten.

20. Juni 2024
Mehr

Die Zukunft des Canaletto-Blicks

Der Canaletto-Blick ist die wohl berühmteste Stadtansicht Dresdens. Wie er in Zukunft aussehen wird, ist freilich ungewiss. Aktuell lässt sich bei einem Besuch der Kinderbiennale »PLANET UTOPIA« im Japanischen Palais und auch hier erproben, wie sich die künstliche Intelligenz die Zukunft der berühmten Stadtansicht vorstellt. Dafür hat ein Team von Studierenden der TU Dresden ein Format entwickelt, mit dem wir dem Zukunftstraum der KI eine Richtung geben können.

07. Juni 2022 — Lesen / Artikel
Mehr

It is what it is

Was passiert, wenn man dem Museumspublikum einen Stapel Stifte, ein paar Blätter Papier und einen ganzen mit weißen Papieren ausgekleideten Raum zur Verfügung stellt? Der Dresdner Künstler Artourette hat das im Zuge der Kinderbiennale im Japanischen Palais getan.

02. Dezember 2021 — Sehen / Gespräch (72 Minuten)
Mehr

Zukunftsforum meets VW: Wie verändert Elektromobilität den öffentlichen Raum?

Anna-Lisa Reith von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Gespräch mit Carsten Krebs (Leiter Unternehmenskommunikation Volkswagen Sachsen GmbH), Dr. Robert Franke (Amt für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden) und dem Aktivisten Kevin Bauch von Fridays for Future Dresden.

Digital Reader