Wie können wir Zukunft gestalten und uns unserer Geschichte bewusst sein? Wie schaffen wir die Grundlagen für eine nachhaltige Welt? Und was bedeutet es, in einer durch und durch transkulturellen Gegenwart zu leben? Hier geht's zum Editorial von voices. Mehr

17. Dezember 2024 — Multimediales
Mehr

Das Karlsruher Skizzenbuch

Was haben die Friedrich-Gemälde das Große Gehege (1832), das Hünengrab im Schnee (1807), die Abtei im Eichwald (1809/10), Frau vor der untergehenden Sonne (1818), Elblandschaft (1802), Nordische Landschaft/Frühling (1825) gemein? Richtig, sie alle beinhalten Motive, die Caspar David Friedrich zwischen April und Juni 1804 in einem Büchlein festgehalten hat, das heute als „Karlsruher Skizzenbuch“ geführt wird. Hier können Sie es durchblättern.

28. Februar 2024 — Lesen / Artikel
Mehr

Zur Erwerbungsgeschichte kubanischer Kunst am Kupferstich-Kabinett

Im Kupferstich-Kabinett lagert eine ganze Menge kubanischer Drucke und Plakate, die nach der kubanischen Revolution 1959 in die DDR gelangten. Sie sind im Sinne des kulturellen Austauschs der beiden sozialistischen Staaten der Sammlung zugedacht worden, deren Direktor sie nicht selten mit eher geringem Enthusiasmus entgegennahm. Olaf Simon, Restaurator am Kupferstich-Kabinett, hat über die Hintergründe ihres Wegs in die Sammlung geschrieben.

25. Januar 2023 — Lesen / Artikel
Mehr

Wiederholung und Zeit: Havekost, mit Kierkegaard gelesen

Immer wieder dasselbe Motiv - Jane Boddy über zwei Arbeiten von Eberhard Havekost, die zur Zeit in der Ausstellung "Zeitgefühle" im Kupferstich-Kabinett zu sehen sind, und über die (Un)Möglichkeit der Wiederholung.

Digital Reader