Voices Mag

Impressum

Diese Medienstation ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung "Die blauen Schwerter. Meissen in der DDR" (20.09.2025—22.02.2026) der Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Japanischen Palais nach einer Idee von Meghan McNamee und wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.

 

Konzept: Jacob Franke, Meghan McNamee

Redaktion: Elena Hertenstein, Sarah Felix, Jacob Franke, Meghan McNamee,

Bildredaktion: Sarah Felix

 

Übersetzungen: Valentin Sebastian Lorenz, Meghan McNamee

 

Technische Umsetzung und Betreuung: XIMA Media GmbH

 

Wir bedanken uns bei Sylvia Braun vom Unternehmensarchiv der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH für die Bereitstellung der historischen Fotografien.

Haben Sie Hinweise, Anregungen oder Fragen? Schreiben Sie uns eine E-Mail.
Spurensuche: Meissener Wandbilder in Dresden und Meißen

Im Jahr 1953 wurde die Abteilung für Künstlerische Wandgestaltung der Staatlichen Porzellan Manufaktur Meissen gegründet. Sie führte Aufträge in der gesamten DDR aus, die nicht nur staatliche Gebäude, sondern auch Kirchen, Cafés, Hotels und Geschäfte als Kunst am Bau bereicherten. Später wurden Aufträge für Kunden aus Westdeutschland sowie den USA und Japan ausgeführt. Die Entwürfe stammten vom manufaktureigenen Künstlerkollektiv und externen Künstlerinnen und Künstlern. Diese Karte bietet einen Überblick über die Wandbilder in Dresden und Meißen. Einige sind bereits Umbau- und Renovierungsarbeiten zum Opfer gefallen, andere können noch vor Ort besichtigt werden, wozu wir Sie mit dieser Karte herzlich einladen möchten.

Fliesenbild in weiß und blau mit Rosen und modellierten Blüten
Büroraum mit blau-weißem Wandfliesenbild. Abstrakte Gebäude und Formen, teils texturiert
Wanddekoration mit roten, braunen und grünen Fliesen, metallenen Linien und runden Elementen in rot, gelb und grün.
Fliesenbild mit vier Figuren, drei in Badekleidung und einer in Sportkleidung mit Fußball.
Fliesenbild mit Dresdner Gebäuden in Sepiatönen und blau-rot-weißen modellierten Blumen
Gekreuzte Schwerter als Logo von Meißner Porzellan auf blauen, weißen und schwarzen rechteckigen Fliesen.
Schwarz-weiß Foto eines Arbeiters über einen Tisch mit großen Fliesen gebeugt
Inschrift am Fürstenzug: "Ein Fürstenstamm dess Heldenlauf reicht bis zu unsern Tagen, in grauer Vorzeit ging er auf mit unsres Volkes Sagen"
Inschrift am Fürstenzug: "Ein Fürstenstamm dess Heldenlauf reicht bis zu unsern Tagen, in grauer Vorzeit ging er auf mit unsres Volkes Sagen"
Schwarz-weiß Foto eines Arbeiters über einen Tisch mit großen Fliesen gebeugt
Gekreuzte Schwerter als Logo von Meißner Porzellan auf blauen, weißen und schwarzen rechteckigen Fliesen.
Fliesenbild mit Dresdner Gebäuden in Sepiatönen und blau-rot-weißen modellierten Blumen
Fliesenbild mit vier Figuren, drei in Badekleidung und einer in Sportkleidung mit Fußball.
Wanddekoration mit roten, braunen und grünen Fliesen, metallenen Linien und runden Elementen in rot, gelb und grün.
Büroraum mit blau-weißem Wandfliesenbild. Abstrakte Gebäude und Formen, teils texturiert
Fliesenbild in weiß und blau mit Rosen und modellierten Blüten

Willkommen auf voices, der digitalen Plattform der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden! Mehr

08. Oktober 2025 — Artikel
Mehr
Zwillingszwinger

Man könnte meinen, der Dresdner Zwinger wäre einzigartig. Doch das stimmt nicht ganz. In der japanischen Porzellanstadt Arita gibt es ihn ein zweites Mal. Pläne dafür gab es bereits zu DDR-Zeiten. Die Künstlerin Antye Guenther, deren Arbeit „Operation Zwiebelmuster“ aktuell im Japanischen Palais zu sehen ist, hat vor Ort dazu geforscht und führt uns in die echte und noch ein paar weitere Geschichten um den Zwingernachbau ein.

Lila Blumendekoration auf weißem Porzellan. Versteckt darin zwei winzige Figuren.

Wanted! Meissener Porzellan in privatem Besitz

Meissener Porzellan ist begehrt. Nicht nur im Museum, sondern auch bei Privatpersonen. Nicht selten ist es auch dort mit Geschichte(n) verbunden, die erzählt werden wollen. Deshalb haben wir Sie dazu aufgerufen, uns von Ihren eigenen Objekten zu berichten. Ein Teil der Einsendungen ist bis 22.02.2026 in der Ausstellung „Die Blauen Schwerter. Meissen in der DDR“ im Japanischen Palais zu sehen. Die Geschichten dazu können Sie hier lesen.

Wanted! Meissener Porzellan in privatem Besitz
29. August 2025 — Artikel
Mehr
Im Bann der Nadel

Anlässlich seines 150-jährigen Bestehens blickt das Museum für Völkerkunde Dresden im Jahr 2025 auf seine Geschichte zurück. Im Rahmen des Programms finden sich ausgewählte Objekte der Sammlung in den verschiedenen Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen integriert. Im Mathematisch-Physikalischen Salon ist dieser Kompass zu sehen, der weit mehr zeigt als nur die Himmelsrichtung.

24. Juli 2025 — Artikel
Mehr
Gottfried Reinhardts Iokaste

Gottfried Reinhardt (1935-2013) bewegte sich mit seinen kritischen Texten außerhalb der offiziellen Kultur-Szene der DDR. Die Zulassung als Berufspuppenspieler hatte man ihm verweigert und so betrieb er ab 1972 seine eigene Puppenbühne, in der er vom Bühnenbild bis zum Spiel alle Aspekte selbst kontrollierte. Als er den Spielbetrieb schließlich aus gesundheitlichen Gründen einstellen musste, schenkte er 2010 der Puppentheatersammlung einen großen Teil seines Fundus, zu diesem zählte auch diese Handpuppe der Iokaste.

Digital Reader