Voices Mag

Herkules im Großen Garten
Großer Garten (Dresden)
Herkulessäulen
Rosenthal-Bielatal (Sächsische Schweiz)
Herkules in Großsedlitz
Barockgarten Großsedlitz (Heidenau)
Herkules auf dem Rathausturm
Rathausturm (Dresden)
Herkules in Leipzig
Schlosspark Lützschena (Leipzig)
Herkules im Blüherpark
Blüherpark (Dresden)
Herkules am Palais
Palais im Großen Garten (Dresden)

Impressum

Diese Medienstation ist Teil der Ausstellung "Herkules. Held und Antiheld" (22.11.2025—28.06.2026) in der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800.

 

 

 

Konzept: Jacob Franke, Simone Seifert

 

Redaktion: Aline Gruner, Simone Seifert

 

Bildredaktion: Aline Gruner

 

 

 

Übersetzungen: Valentin Sebastian Lorenz

 

 

 

Technische Umsetzung und Betreuung: XIMA Media GmbH

Haben Sie Hinweise, Anregungen oder Fragen? Schreiben Sie uns eine E-Mail.

Herkules Saxonici

Kaum eine mythische Figur ist so allgegenwärtig wie Herkules. Das gilt ganz besonders für Sachsen. Denn nicht nur wird seine Geschichte in vielen Skulpturen und Bildern der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erzählt, sondern schon August der Starke verstand sich als sächsische Version des Helden, als "Herkules Saxonicus". Heute begegnet uns Herkules hier deshalb vielfach und in ganz unterschiedlicher Form. Auf dieser Karte haben wir die "Herkules Saxonici" verzeichnet.

Das Ende des Herkules
Das Ende des Herkules

Willkommen auf voices, der digitalen Plattform der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden! Mehr

29. Oktober 2025 — Gespräch
Mehr
Aus der Reihe tanzen

Mit performativen Aktionen durchbrachen verschiedene Künstlerinnen in der späten DDR die engen Grenzen des offiziellen Kunstbetriebs. Ihre Arbeiten waren subversiv, flüchtig, radikal körperlich und sind heute wichtige Zeugnisse künstlerischer Selbstermächtigung. Die Ausstellung "Aus der Reihe tanzen. Aktionskünstlerinnen in der DDR" (Albertinum, 17. Mai – 23. November 2025) hat diesen Positionen mehr Sichtbarkeit verschafft. Hier präsentieren wir Video-Interviews, die als Zeitzeuginnen-Berichte im Rahmen der Ausstellung entstanden sind.

08. Oktober 2025 — Artikel
Mehr
Zwillingszwinger

Man könnte meinen, der Dresdner Zwinger wäre einzigartig. Doch das stimmt nicht ganz. In der japanischen Porzellanstadt Arita gibt es ihn ein zweites Mal. Pläne dafür gab es bereits zu DDR-Zeiten. Die Künstlerin Antye Guenther, deren Arbeit „Operation Zwiebelmuster“ aktuell im Japanischen Palais zu sehen ist, hat vor Ort dazu geforscht und führt uns in die echte und noch ein paar weitere Geschichten um den Zwingernachbau ein.

Gekreuzte Schwerter als Logo von Meißner Porzellan auf blauen, weißen und schwarzen rechteckigen Fliesen.

Spurensuche: Meissener Wandbilder in Dresden und Meißen

Im Jahr 1953 wurde die Abteilung für Künstlerische Wandgestaltung der Staatlichen Porzellan Manufaktur Meissen gegründet. Sie führte Aufträge in der gesamten DDR aus. Die Entwürfe stammten vom manufaktureigenen Künstlerkollektiv und externen Künstlerinnen und Künstlern. Diese Karte bietet einen Überblick über die Wandbilder in Dresden und Meißen. Einige sind bereits Umbau- und Renovierungsarbeiten zum Opfer gefallen, andere können noch vor Ort besichtigt werden, wozu wir Sie mit dieser Karte herzlich einladen möchten.

Spurensuche: Meissener Wandbilder in Dresden und Meißen
Lila Blumendekoration auf weißem Porzellan. Versteckt darin zwei winzige Figuren.

Wanted! Meissener Porzellan in privatem Besitz

Meissener Porzellan ist begehrt. Nicht nur im Museum, sondern auch bei Privatpersonen. Nicht selten ist es auch dort mit Geschichte(n) verbunden, die erzählt werden wollen. Deshalb haben wir Sie dazu aufgerufen, uns von Ihren eigenen Objekten zu berichten. Ein Teil der Einsendungen ist bis 22.02.2026 in der Ausstellung „Die Blauen Schwerter. Meissen in der DDR“ im Japanischen Palais zu sehen. Die Geschichten dazu können Sie hier lesen.

Wanted! Meissener Porzellan in privatem Besitz

Digital Reader