Voices Mag
weitere Informationen
weitere Informationen
Mit performativen Aktionen durchbrachen verschiedene Künstlerinnen in der späten DDR die engen Grenzen des offiziellen Kunstbetriebs. Ihre Arbeiten waren subversiv, flüchtig, radikal körperlich und sind heute wichtige Zeugnisse künstlerischer Selbstermächtigung. Die Ausstellung "Aus der Reihe tanzen. Aktionskünstlerinnen in der DDR" (Albertinum, 17. Mai – 23. November 2025) hat diesen Positionen mehr Sichtbarkeit verschafft. Hier präsentieren wir Video-Interviews, die als Zeitzeuginnen-Berichte im Rahmen der Ausstellung entstanden sind.
        
    Man könnte meinen, der Dresdner Zwinger wäre einzigartig. Doch das stimmt nicht ganz. In der japanischen Porzellanstadt Arita gibt es ihn ein zweites Mal. Pläne dafür gab es bereits zu DDR-Zeiten. Die Künstlerin Antye Guenther, deren Arbeit „Operation Zwiebelmuster“ aktuell im Japanischen Palais zu sehen ist, hat vor Ort dazu geforscht und führt uns in die echte und noch ein paar weitere Geschichten um den Zwingernachbau ein.
        
    Anlässlich seines 150-jährigen Bestehens blickt das Museum für Völkerkunde Dresden im Jahr 2025 auf seine Geschichte zurück. Im Rahmen des Programms finden sich ausgewählte Objekte der Sammlung in den verschiedenen Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen integriert. Im Mathematisch-Physikalischen Salon ist dieser Kompass zu sehen, der weit mehr zeigt als nur die Himmelsrichtung.