MeissenLabs #3: Handel 20. Juni 2023

Die repräsentative Bedeutung Meissens für die DDR ging Hand in Hand mit ihrem wachsenden ökonomischen Erfolg als Devisenbringer. Jochen Rothauge kennt beide Seiten – die der westdeutschen Abnehmer wie auch die der Manufaktur, an die er kurz nach der Wende wechselte. Er gibt Einblick in den innerdeutschen Handel mit Meissener Porzellan – und den Transfer erster digitaler Datenträger, die er über die Grenze „schmuggelte“.

Meissenlabs: Handel

Auch interessant:

24. Mai 2023 — Gespräch
Mehr
MeissenLabs #2: Betriebskultur & Produktion

In #2 des MeissenLabs beschäftigen uns Betriebskultur und Produktion der Meissener Manufaktur in der Zeit der DDR. Tradition wird großgeschrieben, sodass manche Meißener Familien ihre Beschäftigung an der „Manu“ bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen können.

11. August 2023 — Gespräch (6:57 Minuten)
Mehr
MeissenLab #4: Künstler*innen

Neben der Traditionspflege wurde größter Wert auf eine neue, zeitgemäße künstlerische Entwicklung gelegt, die #4 unseres MeissenLabs in den Fokus nimmt. Oftmals aus den eigenen Reihen ausgewählte Manufakturist*innen studierten an etablierten Kunsthochschulen der DDR, um künstlerisch anspruchsvolle Porzellane sowohl für den Verkauf im eigenen Land als auch für den Export zu schaffen.

24. Mai 2023 — Gespräch
Mehr
MeissenLabs #1: Making-of

Die Porzellanmanufaktur Meissen war für die DDR ein prestigeträchtiges Vorzeigeunternehmen von Weltruf und zugleich wichtiger Devisenbringer. Im Rahmen des Kontrapunkte-Projekts sprachen Mitglieder des SKD-Jugendbeirats FUTUR III am 5. November 2022 mit Zeitzeug*innen am Ort des Geschehens: im Formenlager der Meissener Manufaktur.