Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden.
Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.
Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum
Auf dieser Seite können Sie einzelne Cookie-Kategorien an- und abwählen. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis gesetzt, da diese für den technischen Betrieb dieser Seite essentiell sind. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.
Diese Cookies sind erforderlich, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Im Fall dieser Seite zählen folgende Cookies und Skripte dazu:
Name: | Keine |
---|---|
Zweck: | - |
Neben notwendigen Cookies setzen wir zudem Cookies ein, um Ihnen die Nutzung der Website angenehmer zu gestalten. Akzeptieren Sie diese Cookies, werden externe Medien der unten aufgeführten Dienstleister ohne weitere Zustimmung von Ihnen geladen. Mit der Einwilligung werden Daten von Ihnen an diese Drittanbieter übermittelt und ggf. Medien wie Videos oder Schriftarten geladen.
Name: | Youtube |
---|---|
Zweck: | Externe Medien |
Wir verwenden externe Tools um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unserer Website zu erhalten. Dadurch können wir unser kontinuierlich Angebot verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Name: | Matomo |
---|---|
Zweck: | Tracking / Analyse |
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum
Willkommen auf voices, der Online-Plattform der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. In unserem digitalen Ausstellungsraum ON SCREEN zeigen wir Kunst und bewegtbildbasierte Formate in thematischen Programmreihen, die unsere Ausstellungen begleiten und in den digitalen Raum erweitern. Im VOICES MAG berichten wir mit Essays, Interviews und Meinungsbeiträgen zu Ausstellungen, gesellschaftlichen Themen sowie Kunst und Kultur, mit Schwerpunkten auf Fragen der Nachhaltigkeit und Transkulturalität.
Kontrapunkte: Fokus China (von Mia Yu) - Trotz der gemeinsamen Geschichte des Sozialismus widersetzen sich das heutige China und die ehemalige DDR einfachen Vergleichen. Es scheint dennoch produktiv, über die Nähe und Ferne zwischen den beiden Staaten nachzudenken. Die ausgewählten Künstler*innen haben sich kritisch mit revolutionären Geschichten, Sprachen, Ästhetiken, Architekturen und entfremdeten Ideologien auseinandergesetzt. Ihre Filme bilden eine Collage aus übergreifenden Handlungssträngen, lokalen und globalen Gemeinsamkeiten und Unterschieden. So werden China, die ehemalige DDR sowie alle anderen Orte mit gemeinsamer sozialistischer Geschichte und unbewältigten Traumata in gebrochenen Spiegelungen von und für einander lesbar.
Titel des nächsten Videos
Interessiert an der Aneignung symbolischer Gesten, greift die in Paris lebende Künstlerin Yao Qingmei häufig auf die Poetik der Komödie zurück, um das Absurde gesellschaftspolitischer Phänomenen zu entlarven. Ihr Film The Trial ist als absurdistisches Theater konzipiert, in dem die Künstlerin selbst als militante Figur in Uniform auftritt. Während sie drei Verkaufsautomaten befragt, eignet sie sich den übertriebenen Gestus eines revolutionären Redners und dessen archaische Sprache an, die typisch für den kommunistischen ideologischen Diskurs ist. Damit amüsiert sich Yao Qingmei über die Umständlichkeiten der kommunistischen Ideologie in China und wirft gleichzeitig Fragen nach der Bedeutung von Hierarchie und der Symbolik von Autorität in der heutigen Zeit auf.
Kontrapunkte: Fokus China (kuratiert von Mia Yu)
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes
9:01 MinutenWeitere Inhalte im Mag zu den Themen:
Der in Peking lebende Künstler Wang Tuo hat in den USA studiert und beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen historischer Erinnerung und unzugänglichen Archiven. Sein Film Obsessions aus dem Jahr 2019 erforscht die Überbleibsel der revolutionären Vergangenheit, die in der Architektur des Fusuijing-Gebäudes in Peking erhalten sind. Die in den späten 1950er Jahren errichtete Wohnanlage war einst eine Verkörperung sozialistischer Ideale. Heute ist sie jedoch halb verfallen. Wang Tuo erschliest diesen architektonischen Raum geschickt als Stellvertreter für das menschliche Unterbewusstsein. Während die Kamera durch das labyrinthische Innere navigiert, begibt sich der Erzähler auf eine Reise, um die tiefsten Winkel seiner Psyche zu erkunden, während er versucht, ein unsagbares Trauma zu heilen.
Kontrapunkte: Fokus China (kuratiert von Mia Yu)
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes
21:05 MinutenWeitere Inhalte im Mag zu den Themen:
Pu Yingwei's Performance-basiertes Video Memory Video – Ballad of Contour wurde in einem der französischen utopistischen Wohnprojekte aus den 1960er Jahren gedreht. Ironischerweise fanden an diesen Orten, die eigentlich Wegbereiter einer besseren Zukunft sein sollten, in den letzten Jahren Terroranschläge statt. Für den Künstler erinnert die Gegenüberstellung des gescheiterten utopischen Ideals und des gegenwärtigen sozialen Problems in Frankreich an die komplexe Realität im heutigen China.
Kontrapunkte: Fokus China (kuratiert von Mia Yu)
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes
5:52 MinutenWeitere Inhalte im Mag zu den Themen:
Der aus Taipeh stammende und in Berlin lebende Künstler Musquiqui Chihying und der in Sachsen geborene Gregor Kasper beschäftigen sich mit der Konstruktion und Vermittlung von Geschichte und Erinnerung. In The Guestbook verweben sie die fragmentarischen Erzählungen aus der deutschen Kolonialgeschichte und der chinesischen Revisionsgeschichte zu einer spekulativen Erzählung. Mit unerwarteten Nachklängen zwischen den Menschen und Orten hinterfragen die Künstler im Zuge dessen auch die chinesisch-afrikanischen Beziehungen.
Kontrapunkte: Fokus China (kuratiert von Mia Yu)
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes
16:06 MinutenWeitere Inhalte im Mag zu den Themen:
Interessiert an der Aneignung symbolischer Gesten, greift die in Paris lebende Künstlerin Yao Qingmei häufig auf die Poetik der Komödie zurück, um das Absurde gesellschaftspolitischer Phänomenen zu entlarven. Ihr Film The Trial ist als absurdistisches Theater konzipiert, in dem die Künstlerin selbst als militante Figur in Uniform auftritt. Während sie drei Verkaufsautomaten befragt, eignet sie sich den übertriebenen Gestus eines revolutionären Redners und dessen archaische Sprache an, die typisch für den kommunistischen ideologischen Diskurs ist. Damit amüsiert sich Yao Qingmei über die Umständlichkeiten der kommunistischen Ideologie in China und wirft gleichzeitig Fragen nach der Bedeutung von Hierarchie und der Symbolik von Autorität in der heutigen Zeit auf.
Kontrapunkte: Fokus China (kuratiert von Mia Yu)
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes
9:01 MinutenWeitere Inhalte im Mag zu den Themen:
Der in Peking lebende Künstler Wang Tuo hat in den USA studiert und beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen historischer Erinnerung und unzugänglichen Archiven. Sein Film Obsessions aus dem Jahr 2019 erforscht die Überbleibsel der revolutionären Vergangenheit, die in der Architektur des Fusuijing-Gebäudes in Peking erhalten sind. Die in den späten 1950er Jahren errichtete Wohnanlage war einst eine Verkörperung sozialistischer Ideale. Heute ist sie jedoch halb verfallen. Wang Tuo erschliest diesen architektonischen Raum geschickt als Stellvertreter für das menschliche Unterbewusstsein. Während die Kamera durch das labyrinthische Innere navigiert, begibt sich der Erzähler auf eine Reise, um die tiefsten Winkel seiner Psyche zu erkunden, während er versucht, ein unsagbares Trauma zu heilen.
Kontrapunkte: Fokus China (kuratiert von Mia Yu)
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes
21:05 MinutenWeitere Inhalte im Mag zu den Themen:
Pu Yingwei's Performance-basiertes Video Memory Video – Ballad of Contour wurde in einem der französischen utopistischen Wohnprojekte aus den 1960er Jahren gedreht. Ironischerweise fanden an diesen Orten, die eigentlich Wegbereiter einer besseren Zukunft sein sollten, in den letzten Jahren Terroranschläge statt. Für den Künstler erinnert die Gegenüberstellung des gescheiterten utopischen Ideals und des gegenwärtigen sozialen Problems in Frankreich an die komplexe Realität im heutigen China.
Kontrapunkte: Fokus China (kuratiert von Mia Yu)
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes
5:52 MinutenWeitere Inhalte im Mag zu den Themen:
Der aus Taipeh stammende und in Berlin lebende Künstler Musquiqui Chihying und der in Sachsen geborene Gregor Kasper beschäftigen sich mit der Konstruktion und Vermittlung von Geschichte und Erinnerung. In The Guestbook verweben sie die fragmentarischen Erzählungen aus der deutschen Kolonialgeschichte und der chinesischen Revisionsgeschichte zu einer spekulativen Erzählung. Mit unerwarteten Nachklängen zwischen den Menschen und Orten hinterfragen die Künstler im Zuge dessen auch die chinesisch-afrikanischen Beziehungen.
Kontrapunkte: Fokus China (kuratiert von Mia Yu)
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes
16:06 MinutenWeitere Inhalte im Mag zu den Themen: