Pflanzenfieber (2023/24)

Aktuelle Debatten – etwa zur Klimagerechtigkeit, zum ökologischen Fußabdruck oder zum menschlichen Konsumverhalten – machen deutlich: Das Verhältnis zwischen Mensch und Natur muss dringend neu gedacht werden! Kann Design dabei helfen, unsere Beziehung zur Pflanzenwelt neu zu gestalten und uns das Potenzial von Pflanzen als echte Verbündete zeigen?

30. November 2024 — Multimediales
Mehr
Hat die Natur Recht?!

Im Jahr 2024 wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Es verankert Versprechen wie Menschenwürde und Grundrechte. Sollten wir unser Grundgesetz erweitern, um der Natur Rechte zuzusprechen?

17. Januar 2024 — Artikel
Mehr
Das Krater-Projekt: von der wilden Pflanze zum Ort wilder Bepflanzung

Unkraut vergeht nicht, sagt man. Über manches Vorhaben lässt sich das nicht sagen und so bezeugt an den Stellen gescheiterter Bauvorhaben nicht selten das Unkraut die Vergänglichkeit früherer Ambitionen. Aber wie ist mit solchen Räumen in der Stadt umzugehen? Was tun mit den Kratern, die gescheiterte Bauprojekte hinterlassen? Ein Kollektiv von Kreativen in Ljubljana findet Antworten.

28. November 2023 — Artikel
Mehr
Die Geschichten, die uns Coco de Macuco erzählt

In diesem Artikel stellt Taiane Linhares Plant Storytelling als eine Methode vor, um sich über die Weisheit der Vorfahren in fremde Orte und Kulturen einzufühlen. Bei ihrer Crash-Recherche während des Design-Campus in Pillnitz nutzte sie die Familiengeschichte einer Pflanzenverwandten als roten Faden, um Berührungspunkte mit dem Palmenhaus des königlichen Parks zu finden. Diese Recherche führte zu einer Mixed-Media-Arbeit, die die lokalen und globalen Auswirkungen des Kolonialisierungsprozesses und seines Fortbestehens beleuchtet.

10. November 2023 — Artikel
Mehr
Machtspiele – Von Lustgärten und Golfplätzen

Katharina Mludek hat dieses Jahr am Design Campus des Kunstgewerbemuseums teilgenommen, der ganz im Zeichen des Pflanzenfiebers stand. Für uns hat sie über Lust und Spiel im (Pillnitzer) Garten und über die Frage geschrieben, wer darin eigentlich wen kultiviert.

09. August 2023 — Artikel
Mehr
Design Campus 2023: Pflanzen werden

Der Design Campus am Kunstgewerbemuseum steht dieses Jahr ganz im Zeichen der Pflanze. In seinem Eröffnungsvortrag für die Designschule ruft das Design-Duo d-o-t-s, das auch die Ausstellung "Pflanzenfieber" kuratiert hat, dazu auf, das Verhältnis von Mensch und Pflanze neu zu denken. d-o-t-s über die Erfindung des Salzstreuers und wurzelnde Roboter.

07. Juni 2023 — Artikel
Mehr
Dossofiorito: Design für Pflanzen

Am Anfang von jedem Projekt steht immer ein Impuls, ein Motiv. Was zur Idee von Plant Fever führte, war ein Gespräch, das Laura Drouet mit dem italienischen Designer-Duo Dossofiorito hatte. Als sie von deren „pflanzenbewusster“ Praxis hörte, stellte sich ihr eine Frage: Gab es noch andere kreative Menschen, die das Reich der Pflanzen auf dieselbe Weise wie Dossofiorito mit einem so neugierigen und zugleich achtsamen Blick betrachten und Design als Mittel verwenden, um sinnhafte Beziehungen zu Pflanzen herzustellen? Und könnte das der Gegenstand einer Ausstellung sein?

01. Juni 2023 — Artikel
Mehr
Manifest für ein phytozentrisches Design

Inspiriert von laufenden Initiativen und Projekten aus dem zeitgenössischen und internationalen Design, aus Technik, Kunst und Literatur, richten sich die folgenden phyto-basierten Empfehlungen nicht nur an Praktizierende, sondern appellieren an den Sinn aller (auch aus Produktion und Verbrauch) für Respekt, Verantwortung, Gerechtigkeit und Empathie gegenüber Pflanzen. Sie sind nicht als Regeln zu verstehen, sondern als Aufforderung, die Welt aus der Perspektive der Pflanzen zu sehen.