Manifest für ein phytozentrisches Design 01. Juni 2023

Definition

phytozentrisches Design

von phutón, altgriechisch für "Pflanze"

1.) Ein interspezifischer und holistischer Gestaltungsansatz, der Pflanzen als Verbündete und nicht als bloße Gebrauchsgegenstände betrachtet

Wir können nicht darauf verzichten, Pfflanzen als Ressourcen zu nutzen. Das veraltete Denken zu hinterfragen, wonach Pflanzen nur leblose Objekte sind, führt zu einer respektvolleren Beziehung zur Pflanzenwelt wie auch zu anderen nicht-menschlichen Wesen.

→ SETZT EUCH FÜR PFLANZEN EIN

Materialexperimente, die aus dem Abfall monokultureller Systeme hergestellt werden, sind auf dem Vormarsch. Obwohl diese Verfahren gut gemeint sind, beruhen sie immer noch auf alten Mustern, die es einer auf Ausbeutung basierenden Rohstoffindustrie ermöglicht, sich von ihrer Schuld reinzuwaschen und weiterzumachen, wie bisher.

→ WÄHLT UND UNTERSTÜTZT DIE DIVERSITÄT

Das Aufkommen von Industrialisierung und Technologie hat die Beziehung zwischen indigenen Völkern, lokalen Gemeinschaften und Pflanzen geschwächt. Diese zu schützen kann dazu beitragen, uralte Allianzen wiederherzustellen und zu bewahren.

→ SUCHT NACH PARTNERSCHAFTEN, DIE AUF GEGENSEITIGKEIT BERUHEN

Im Kontext des gegenwärtigen Klimanotstands führt die Anpassungsfähigkeit sogenannter invasiver Pflanzen zu überraschenden Erkenntnissen und Formen der Widerstandsfähigkeit.

→ ÜBERDENKT DIE BEZIEHUNG ZU NICHT-EINHEIMISCHEN PFLANZEN

Wer braucht noch einen weiteren Holzstuhl? Die Holzproduktion steigt seit den 1970er Jahren unaufhörlich an. Zudem beziehen führende Möbelhersteller ihr Holz noch immer aus illegaler Forstwirtschaft.

→ HINTERFRAGT DEN ÜBERMÄSSIGEN KONSUM

Die Zyklen der Pflanzen - von der Erde zur Erde - lehren uns, das langsame Tempo und die Unvollkommenheit wertzuschätzen. Überdenken wir deshalb den endlosen Strom an Abfall, der durch gewollte Produktalterung entsteht.

→ BEGRÜSST DEN VERFALL MIT OFFENEN ARMEN

Die Auseinandersetzung mit Botanik und Pflanzenanbau lehrt uns, die Pflanzenwelt besser zu verstehen. Wendet dieses Wissen und die neugewonnene Sensibilität auf Gestaltungsprozesse an und sucht nach zwischenartlicher Zusammenarbeit.

→ LASST PFLANZEN DIE RICHTUNG WEISEN

Auch interessant:

29. April 2022 — Lesen / Artikel
Mehr

Was von der Fast-Food-Kultur übrigbleibt

Einwegbestecke aus Plastik sind ein Symbol für die globale Wegwerfgesellschaft. Seit 3. Juli 2021 sind sie in der EU verboten. Die auf der Basis der Sammlung der Designer Peter Eckart und Kai Linke entstandene Ausstellung „Spoon Archaeology“ im Kunstgewerbemuseum greift das Thema auf.

31. Mai 2023 — Lesen / Artikel
Mehr

Hula am Grab des unbekannten Soldaten

Lässt sich auf ein Ereignis wie den kriegerischen Überfall der Wehrmacht ästhetisch reagieren? Sergei Paradschanow hat genau das versucht. In Georgien geboren und von armenischer Abstammung machte er Filme über die ukrainische Geschichte. Es findet sich kaum jemand, der den Kulturpluralismus im Titel der aktuellen Ausstellung "Kaleidoskop der Geschichte(n). Ukrainische Kunst 1912–2023" so verkörpert wie er. Sein Filmfragment "Kiewer Fresken" ist Teil der Ausstellung und auch im digitalen Prolog hier auf voices zu sehen.

24. Mai 2023 — Lesen / Artikel
Mehr

Was Münzen und Medaillen über Epidemien erzählen

Die Aussagekraft von Münzen und Medaillen geht weit über Hortfunde oder die wirtschaftlichen Begleiterscheinungen hinaus. Sie sind auch Zeugnisse, die Hinweise auf die Glaubensvorstellungen, Hoffnungen und Ängste von Gesellschaften enthalten. Im Münzkabinett widmet sich deshalb eine Ausstellung dem Zusammenhang von Münzen und Epidemien. Die Kuratorin Ilka Hagen erklärt hier, was das eine mit dem anderen zu tun hat.