Nachricht von Penelope 15. August 2022

Wenn man eines der Villa Massimo nicht nachsagen kann, ist es Mangel. Nicht den Zedern, Zypressen, nicht dem Kies. Der Rasen sieht nicht gesund aus, darüber ließe sich reden. Aber auch wenn es hier nicht alles gibt, so ist doch alles da, oder in Reichweite, oder man vergisst, dass noch andere Bedürfnisse existierten, bevor man kam, Bedürfnisse außerhalb dieser Mauern. Über alles ist geschrieben worden, die Elogen liegen vor. Wollte man eine Kleinigkeit anmerken, so, dass das Meer zu weit entfernt sei. Ja, wenn es etwas gibt, das diesem Ort fehlt, ist es das Meer, die Aussicht mit Wasser. Vom uralten Wellengang, seinen ewigen Gesetzen, keine Spur. Vielleicht hatte ich deshalb auch in einem vorauseilenden Wunschdenken meine Pakete, in denen ich Arbeitsmaterial, Bücher vor allem, nach Rom senden wollte, an die falsche Anschrift adressiert. Und wie so oft in der Literatur sind es die minimalen, kaum sichtbaren Bewegungsabläufe im Gesagten, die die Absicht des Autors verraten. Die Bücherpakete gingen nicht an die Anschrift Largo di Villa Massimo, sie gingen an Lago di Villa Massimo und ich sehe es vor mir: Die Villa Massimo an einem Bade-, einem Berg-, einem Vulkansee, ein Bild wie eine Kiste, randvoll mit Ansichtskarten. Vom Park führt ein direkter Weg hinunter zum Strand, auf den Liegen die Namen der Mitarbeiter, Ehemaligen und Stipendiaten. Jährlich an Ferragosto finden Turniere statt, Wettschwimmen, Felsspringen, Regatta, Hauptsache Wasser. Meine Pakete haben im Übrigen das Meer gesehen. Zwar dauerte es diesmal nicht zehn Jahre, bevor der saumselige Odysseus den Weg zurück nach Ithaka fand. Seit die British East Indian Company das Mittelmeer beherrschte, hatten die Götter als Global Player ausgedient. Nun ging es schneller: Vierzig Tage lang irrten die Bücher zwischen Feucht, Börnicke, Como, Milano und Roma hin und her, ehe sie im Hafen der DHL-Filiale landeten, in der ich sie abgesandt hatte. Niemand war da, um die Pakete in Empfang zu nehmen. Penelope war verreist, sie hatte mir keine Nachricht hinterlassen. Der Schrank war leer, ich hatte an jenem Morgen nur ihren Schal an der Garderobe gefunden. Dann fuhr ich zum Flughafen. Ich musste los. Der Postbeamte versprach, die Pakete aufzubewahren bis zu meiner Rückkehr. Und als er mir das so am Telefon erklärte, fragte ich mich, ob ich sie jemals bei ihm abholen würde. Ich konnte Odysseus auch verlorengeben und so tun, als hätte ich mir das mit meiner Rückkehr noch einmal überlegt.

Ein Anwesen mit Anklängen einer Villa des Cinquecento in der Dämmerung: die Villa Massimo
Die historische italienische Siedlung Olevano Romano von grünen Bergen umgeben.

jeden abend, im lichtlosen winkel

trepp-auf und trepp-ab

sitzen drei großmütter auf der bank und grüßen mich

 

buona sera, sage ich

eine plastiktasche in jeder hand

buona sera, sagen die angeschwollenen füße in ihren crocs

 

und salben mich mit einem nicken

die eine kurz, die andere zweimal kurz, die dritte

erst kurz, dann einmal lang

 

rechts und links von ihnen sitzen

der tag, der monat, das jahr

und wenden die münze unter der zunge

Blick von oben in einen Hinterhof in Olevano, der Blick lässt erkennen, wie steil der Berg ist an den die Gemeinde gebaut wurde, der Verfall des Gemäuers zeigt ihr Alter. Ein Mann sitzt an einem Plastiktisch vor einem Teller mit Obst.

Ich kam nach Olevano Romano, um ein Buch über das lange 20. Jahrhundert zu schreiben. Und jetzt wohne ich auf einem Hügel zwischen der Via XXIV Maggio und der Via VI Giugno. Wenn ich morgens das Fenster nach Norden öffne, beginnt in Italien der I. Weltkrieg. Drei Zerstörer halten auf den Hafen von Ancona zu und beschießen die Stadt. Wenn ich abends auf die Terrasse nach Süden trete, ziehen die deutschen Truppen aus Olevano ab. 29 Jahre gehe ich jeden Tag hinauf und hinunter, um meinen Caffè bei San Rocco zu trinken. Bei klarem Wetter, wenn die Sonne genau hinters Wasser fällt, reicht der Blick über die Ebenen des Saccotals bis zum Meer. Vor mir die Tyrrhenische Küste, die Adria im Rücken, ich balanciere die schmalste Stelle der italienischen Halbinsel entlang. Ich kann nicht sagen, man hätte mich nicht gewarnt.

 

Ein Schild, das mit drei Kreuzen auf eine Gedenkstätte hinweist und das selbst starke Verschleißspuren zeigt. Die alte blaue Farbe ist so rissig, dass sie die Fläche um die drei Kreuze nur noch fetzenhaft bedeckt.

Auch interessant...

22. Juni 2022
Mehr

Obwohl alles vorbei ist

Auf Plakaten im Dresdner Stadtraum sind Sätze aus vier verschiedenen Passagen des im kommenden Frühjahr erscheinenden Romans „Obwohl alles vorbei ist“ zu lesen. Die Intervention der Schriftstellerin Franziska Gerstenberg ist Teil der Ausstellung „Eppur si muove – und sie bewegt sich doch“.

14. Juli 2022 — Lesen / Artikel
Mehr

Vom Schlummern der Steine

Des Brennen von Ton im Feuer ist wohl eine der frühesten Technologien, die der Mensch entdeckt oder erfunden hat. Der Rompreisträger Benedikt Hipp ist im Zuge der Ausstellung „Eppur Si Muove – Und sie bewegt sich doch“ mit vielfältigen Arbeiten in Film, Bild und eben Keramik im Japanischen Palais, dem ursprünglichen Ort der Porzellansammlung, vertreten. Hier schreibt er über die Entstehung seiner Keramiken, vom Sammeln der Erden bis zum gebrannten Objekt, als Selbst- und Welterfahrung.

06. Juli 2022 — Lesen / Artikel
Mehr

Villa Massimo - Die Deutsche Akademie in Rom

Jedes Jahr verleiht die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo den Rompreis an neun ausgewählte Künstler*innen, denen damit ein zehnmonatiger Aufenthalt in Rom ermöglicht wird. Die Arbeiten der beiden letzten Jahrgänge sind dieses Jahr im Japanischen Palais in der Ausstellung "Eppur Si Muove - Und sie bewegt sich doch" ausgestellt. Angela Windholz stellt das Haus und sein Programm vor.