Voices Mag
Von März bis Mai 2024 untersuchten vier Live Speaker aus dem GRASSI Museum für Völkerkunde die Verbindung des Völkerkundemuseums und der Stadtgesellschaft in der Vergangenheit und Gegenwart. Sie entwickelten im Projekt künstlerische Arbeiten, die auch ihre eigene Tätigkeit als Live Speaker im Museum reflektieren.

Durch die Programmreihe "ostZONE" im Rahmen der Sonderausstellung "Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR" entstand im Albertinum ein offener Raum für gemeinsame Gespräche, Fragen und Erinnerungen an das Leben in der DDR und im heutigen Ostdeutschland. Beim Stadtspaziergang durch die Neustadt „Die Neustadt zwischen Hanoi und Havanna“ lud Dr. Hussein Jinah Teilnehmende in den Spätshop ein, in dem er arbeite und erzählte von seiner Geschichte und seinen Zielen: Frieden, Zusammenhalt und Gewaltlosigkeit in der Gesellschaft zu fördern.

Durch die Programmreihe "ostZONE" im Rahmen der Sonderausstellung "Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR" entstand im Albertinum ein offener Raum für gemeinsame Gespräche, Fragen und Erinnerungen an das Leben in der DDR und im heutigen Ostdeutschland. Julia Eberth und Marí Bohley reflektieren ihren Workshop "Mail Art - Briefe als Kunst" und teilen Erfahrungen mit Repression in der DDR.

Puppentheater und Trickfilm haben viel gemein. Eine dieser Gemeinsamkeiten ist Lotte Reiniger, die einerseits maßgebliche Pionierin des frühen Trickfilms und seiner Techniken gewesen ist und andererseits unentwegt auch die Welt des Schattentheaters mit ihren Scherenschnitten bereicherte.
