Magie der Schatten
Puppentheater und Trickfilm haben viel gemein. Eine dieser Gemeinsamkeiten ist Lotte Reiniger, die einerseits als maßgebliche Pionierin des frühen Trickfilms und seiner Techniken gewesen ist und andererseits unentwegt auch die Welt des Schattentheaters mit ihren Scherenschnitten bereicherte.
Schutz (2025)
Was wir schützen, warum und wie wir es tun, unterscheidet sich je nach Perspektive, Ort und Zeit. Das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig widmet dem Thema Schutz aktuell einen eigenen Raum. In unserem digitalen Reader haben wir vier Autoren und Autorinnen versammelt, die aus ganz verschiedenen Perspektiven über Schutz schreiben.
Zum Digital ReaderZeichen auf einem Haik. Günter Eich, die hundert Namen Allahs und ‒ ich
Der Literaturprofessor Roland Berbig findet im GRASSI ein mit Henna bezeichnetes Tuch. In seiner Beschäftigung mit dessen Bezeichnung stößt er auf die 99 Namen Allahs und schließlich die Suche nach dem 100ten. Dass auch diese Suche mit Bezeichnung zu tun haben muss, ist offensichtlich, aber das steht nicht auf dem Tuch. Wie kommt also der Schutz ins Spiel?
Das Recht soll dem Schutz des Menschen dienen
Was zu schützen ist, wird im Staatswesen mit Recht geregelt. Einer der sich damit besonders gut auskennt, ist der Professor und Rechtsanwalt Edi Class, der uns in seinem Text erklärt, wie Recht und Schutz sich zueinander verhalten.
Subway Shirt
Das Subway Shirt ist ein weites Kleidungsstück, das man drüberzieht, um vor Blicken zu schützen, was erst am Ziel der U-Bahnreise als Outfit für den Abend offenbart werden soll. So dient es dem Schutze derjenigen, die es tragen, vor Übergriffen und sonstiger Behelligung. Autorin Anna Katharina Hahn liefert uns eine selten gehörte Perspektive auf das Phänomen des Subway Shirts: die des Subway Shirts.
Unter anderen Namen
Ein Name kann schützen – vor allem dann, wenn er falsch ist. Das funktioniert vermutlich schon genau so lange, wie es überhaupt Namen gibt. So gewährte ein Pseudonym nicht nur in der Antike Schutz vorm Zorn provozierter Kyklopen, sondern bis heute vor behördlicher und politischer Verfolgung. Der Literaturwissenschaftler Jan Bürger befasst sich in seinem Artikel mit der Schutzfunktion des Pseudonyms.
Building (B)ridges beyond the Portrait – Mapping Memories of Kwasi Boachi – Exit Frame!
Die folgende essayistische Synthesearbeit nimmt zwei Porträts des Aschantiprinzen Kwasi Boachi (1827–1904) zum Anlass, sich mit dem Leben und Wirken dieses Schwarzen Adligen zu beschäftigen. Besonders im Fokus stehen dabei Boachis Beiträge zur Erinnerungskultur, die hier als Teil eines „royalen Narrativs“ gewürdigt werden: Aus seiner privilegierten sozialen Stellung heraus gelingt es ihm nicht nur auf vielfältigen Wegen zur Repräsentation des Aschantireiches innerhalb Europas beizutragen, sondern auch seine Erfahrungen und Ansichten z.B. zum Thema Sklavenhandel zu präsentieren.
Das Karlsruher Skizzenbuch
Was haben die Friedrich-Gemälde das Große Gehege (1832), das Hünengrab im Schnee (1807), die Abtei im Eichwald (1809/10), Frau vor der untergehenden Sonne (1818), Elblandschaft (1802), Nordische Landschaft/Frühling (1825) gemein? Richtig, sie alle beinhalten Motive, die Caspar David Friedrich zwischen April und Juni 1804 in einem Büchlein festgehalten hat, das heute als „Karlsruher Skizzenbuch“ geführt wird. Hier können Sie es durchblättern.