mischer’traxler studios "Insektenreich" auf der Kinderbiennale »PLANET UTOPIA«
Für die Kinderbiennale 2024/25 haben mischer’traxler studio gemeinsam mit einer Kinderbeiratsgruppe eine ihrer Installationen von 2015 co-kreativ weiterentwickelt.
Die zum “Insektenreich” umgestaltete “Curiosity Cloud” bildet eine reaktive Wolke aus großen, glühbirnenartigen Glaskörpern, in denen sich verschiedene Insekten befinden.
Nähert man sich der Installation, beginnen die Glasglocken zu leuchten und die Insekten zu tanzen.

mischer'traxler studios "Insektenreich" auf der Kinderbiennale 2024/25 PLANET UTOPIA im Japanischen Palais in Dresden
mischer' traxler studio, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig
Film über die Installation "Insektenreich" von mischer'traxler studio in der Kinderbiennale PLANET UTOPIA im Japanischen Palais 2024/25
mischer'traxler studio, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Film: Patrick Schwarz
Insekten der Zukunft
Dem Leitgedanken »PLANET UTOPIA« der Kinderbiennale getreu, befinden sich in den Glasglocken im Japanischen Palais allerdings Insekten aus möglichen Zukünften. Diese sind gemeinsam in einem Workshop mit mischer'traxler studio, einer Biologin vom Senckenberg Naturmuseum Dresden und Schülern der 147. Grundschule entwickelt worden. Zusammen haben sie eine Reihe von Tieren erdacht, die mit besonderen Fähigkeiten auf die extremen klimatischen Bedingungen angepasst sind, denen sie in der Zukunft begegnen könnten.

Der Prototyp der "Pupsblasenhornisse", die im Workshop mit mischer'traxler studio entwickelt worden ist.
mischer' traxler studio
Wir haben sie im Folgenden versammelt:

Wie ein Insekt fürs Insektenreich entsteht.
mischer'traxler studio
Auch interessant:
Im Jahr 2024 wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Es verankert Versprechen wie Menschenwürde und Grundrechte. Sollten wir unser Grundgesetz erweitern, um der Natur Rechte zuzusprechen?

Der Canaletto-Blick ist die wohl berühmteste Stadtansicht Dresdens. Wie er in Zukunft aussehen wird, ist freilich ungewiss. Aktuell lässt sich bei einem Besuch der Kinderbiennale »PLANET UTOPIA« im Japanischen Palais und auch hier erproben, wie sich die künstliche Intelligenz die Zukunft der berühmten Stadtansicht vorstellt. Dafür hat ein Team von Studierenden der TU Dresden ein Format entwickelt, mit dem wir dem Zukunftstraum der KI eine Richtung geben können.

Puppentheater und Trickfilm haben viel gemein. Eine dieser Gemeinsamkeiten ist Lotte Reiniger, die einerseits maßgebliche Pionierin des frühen Trickfilms und seiner Techniken gewesen ist und andererseits unentwegt auch die Welt des Schattentheaters mit ihren Scherenschnitten bereicherte.
