Voices Mag

Wie können wir Zukunft gestalten und uns unserer Geschichte bewusst sein? Wie schaffen wir die Grundlagen für eine nachhaltige Welt? Und was bedeutet es, in einer durch und durch transkulturellen Gegenwart zu leben? Hier geht's zum Editorial von voices. Mehr

19. November 2024 — Multimediales
Mehr
Ich darf das! - Utopia Lab für Kinderrechte

Das UTOPIA Lab der Kinderbiennale »PLANET UTOPIA« verwandelte sich daher in den vergangenen Wochen in eine kollektive Kinderrechte-Songwritingwerkstatt. In Kooperation mit UNICEF, dem Dresdner Künstler Manuel Radke sowie der Popband Honigkuchenpferde konnten die Besuchenden co-kreativ sowohl die Rauminstallation als auch einen Kinderrechte-Song mitgestalten.

20. Juni 2024
Mehr
Die Zukunft des Canaletto-Blicks

Der Canaletto-Blick ist die wohl berühmteste Stadtansicht Dresdens. Wie er in Zukunft aussehen wird, ist freilich ungewiss. Aktuell lässt sich bei einem Besuch der Kinderbiennale »PLANET UTOPIA« im Japanischen Palais und auch hier erproben, wie sich die künstliche Intelligenz die Zukunft der berühmten Stadtansicht vorstellt. Dafür hat ein Team von Studierenden der TU Dresden ein Format entwickelt, mit dem wir dem Zukunftstraum der KI eine Richtung geben können.

30. April 2024 — Lesen / Artikel
Mehr
Palais-Garten #3 - Kunst und Käfer: Über mögliche Konflikte mit der Biodiversität im Museumskontext

Der Garten im Japanischen Palais ist ein Ort, an dem Menschen, Pflanzen und Tiere gleichsam koexistieren können. Hier werden ökologische Kreisläufe sichtbar und natürliche Prozesse können beobachtet werden. Im Innenhof eines Museums befinden wir uns damit allerdings im Spannungsfeld zwischen der Vermittlung zukunftsorientierter Themen und dem Erhalt wertvoller Kunst im Sinne der Schädlingsprävention. Wie lässt sich diese Balance bewahren?

25. April 2024 — Lesen / Artikel
Mehr
Das Japanische Palais mit allen Sinnen entdecken - Projekte zur Überwindung unserer Barrieren

Indem es den Zugang zu unserem kulturellen Erbe erleichtert, trägt das Japanische Palais zur Demokratiebildung bei. Barrierefreiheit fördert dabei die Vielfalt der Perspektiven und Erfahrungen sowie die Sensibilisierung für unterschiedlichste Themen. Katharina Parow stellt einige unserer Inklusionsangebote vor.

Digital Reader